Mit Gefühl zur Sache: Emotionale Kompetenz am Arbeitsplatz

Schlüsselwörter:

Emotionale Intelligenz/Kompetenz, Emotionsgestaltung, Affektregulation, Empathie, Achtsamkeit

 

Erfolgreiche Mitarbeitende und Führungskräfte zeichnen sich neben ihrer fachlichen Kompetenz besonders durch ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz aus.

Darunter versteht man die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Emotionen ebenso wie die Emotionen anderer bewusst wahrzunehmen, zu unterscheiden und die daraus gewonnenen Informationen gezielt in Denken und Handeln einfließen zu lassen.

Diese Fähigkeiten sind erlernbar und lassen sich gezielt entwickeln – sie sind nicht genetisch festgelegt.
Gezielt geförderte emotionale Intelligenz trägt entscheidend dazu bei, in komplexen und herausfordernden beruflichen Situationen sicher, reflektiert und wirkungsvoll zu agieren.

Das Seminar vermittelt praxisnah die 5 zentralen Bausteine emotionaler Kompetenz und unterstützt die Teilnehmenden dabei, diese Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln:

Bewusstmachung der eigenen Gefühle, Vorlieben, Ressourcen und Intuitionen

Eigene emotionale Zustände erkennen und verstehen, um sich selbst klarer wahrzunehmen und stimmig zu handeln.

Konstruktiver Umgang mit inneren Zuständen, Impulsen und Reaktionsmustern

Lernen, Emotionen und Impulse bewusst zu steuern und in herausfordernden Situationen angemessen zu agieren.

Motivation und emotionales Wohlbefinden

Eigene Motivation stärken und emotionale Ressourcen aktiv pflegen, um langfristig leistungsfähig und ausgeglichen zu bleiben.

Wahrnehmung der Gefühle, Bedürfnisse und Anliegen anderer

Empathie und soziale Wahrnehmung schärfen, um zwischenmenschliche Dynamiken besser zu verstehen und Beziehungen bewusst zu gestalten.

Soziale Interaktionskompetenz

Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit gezielt ausbauen – für ein wertschätzendes, konstruktives Miteinander im beruflichen und privaten Kontext.

Infobox

Mit Gefühl zur Sache: Emotionale
Kompetenz am Arbeitsplatz

Umfang: Tagesveranstaltung (z. B. 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Leitung: Jürgen Fais
Veranstaltungsort: Das Seminar/Training ist als Inhouse-Veranstaltung konzipiert. In Köln stehen bei Bedarf eigene Räumlichkeiten zur Verfügung.
Teilnehmerzahl max. 12 Personen