Sicherheit durch deeskalierende Gesprächsführung

Individuelle Trainings für Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Verwaltung

 

Eingriffe in Grundrechte, behördliche Kontrollmaßnahmen, Bußgeldverfahren oder längere Bearbeitungszeiten – all dies gehört zum Alltag in Ämtern und Behörden, stößt jedoch nicht immer auf Verständnis oder Einsicht bei Bürger:innen und Antragsteller:innen.

Wenn in solchen Situationen stabilisierende kommunikative und emotionale Handlungskompetenzen fehlen, kann es auf beiden Seiten zu impulsivem oder gar aggressivem Verhalten kommen – in manchen Fällen ist eine Eskalation sogar vorprogrammiert.

Ein professioneller, deeskalierender Umgang mit emotional belasteten Gesprächssituationen ist daher eine zentrale Kompetenz im öffentlichen Dienst – zum Schutz der Mitarbeitenden und zur Sicherung eines respektvollen Miteinanders.

In der Ausübung behördlicher Aufgaben ist es oft eine Herausforderung, die Balance zwischen freundlicher Zugewandtheit und klarer Bestimmtheit zu wahren.
Ein Grundverständnis kommunikationspsychologischer Grundlagen hilft dabei, auch in belastenden Situationen mit Souveränität, Gelassenheit und einer deeskalierenden Haltung zu agieren.

Doch selbst bei größter Professionalität können Gespräche scheitern und eskalieren – besonders in operativen Bereichen wie dem kommunalen Ordnungsdienst, wo mitunter auch Zwangsmaßnahmen notwendig oder ein taktischer Rückzug erforderlich sein kann.

Belastende Situationen entstehen häufig durch nicht erkannte Konfliktdynamiken. Wer frühzeitig wahrnimmt, was sich anbahnt, kann gezielt gegensteuern. Misslungene Gespräche oder Gewalterfahrungen hinterlassen nicht selten emotionale Spuren – bis hin zu traumatischen Belastungen.

Inhalte des Tagesseminars

Die Teilnehmenden lernen:

  • Frühzeitige Wahrnehmung konfliktträchtiger Situationen
  • Deeskalierendes Verhalten in berufsspezifischen Szenarien – mit praxisnahen Übungen
  • Stressbewältigung bei unerwartetem Einsatz- oder Gesprächsverlauf
  • Verbale und nonverbale Kommunikationstechniken zielgerichtet einsetzen
  • Teaminterne Kommunikation in Einsatzsituationen – z. B. beim kommunalen Ordnungsdienst
  • Grundlagen der Eigensicherung

 

 

 

 

Ansprechpartner: Marcus Rosin