In altershomogenen Gruppen
nach der Schulzeit
Dies ist die ursprüngliche Form unseres Trainings und wird häufig auf Initiative von Elternvertretungen, Lehrkräften oder Schulleitungen in Auftrag gegeben.
Die Teilnahme ist freiwillig und versteht sich als offenes Angebot für interessierte Kinder.
Das Training findet in der Schule, aber außerhalb der regulären Unterrichtszeit statt und entspricht inhaltlich dem Projektformat während des Schulbetriebs.
Die Gruppen setzen sich klassenübergreifend aus den angemeldeten Kindern zusammen. Bei der Gruppeneinteilung achten wir vorrangig auf das Alter der Teilnehmenden. Eine geschlechtsspezifische Gruppentrennung wird angestrebt und ist ab der Sekundarstufe I (ab Klasse 5) verbindlich.
Dieses Format bietet Schulen und Eltern die Möglichkeit, Kindern wichtige soziale Kompetenzen zu vermitteln – ohne den regulären Unterricht zu beeinträchtigen.
Kursstruktur und Kosten
Kursformat & Organisation
Vor Kursbeginn bieten wir eine Informationsveranstaltung für interessierte Eltern, Lehrkräfte und Fachpersonal direkt in Ihrer Schule oder Einrichtung an.
Dabei stellen wir das Trainingskonzept vor, erläutern die Inhalte und stehen für Fragen zur Verfügung.
Der Kurs besteht aus vier Trainingseinheiten à 90 Minuten, die in der Regel einmal pro Woche stattfinden.
Abschließend erhalten Eltern, Lehr- und Fachkräfte im Rahmen eines Feedback-Termins eine Rückmeldung zum Verlauf des Trainings sowie Impulse zur Vertiefung der Inhalte im Alltag.
Kleine Gruppen – große Wirkung
Um auf jeden Teilnehmenden individuell eingehen zu können, arbeiten wir bewusst in kleinen, altershomogenen Gruppen mit maximal 12 Kindern oder Jugendlichen.
Ab der 5. Klasse erfolgt die Gruppeneinteilung verbindlich nach Geschlechtern, um eine zielgerichtete und geschützte Arbeitssituation zu ermöglichen.
Kursgebühr
Für Ihr Projekt erstellen wir Ihnen auf Anfrage gerne ein individuelles und transparentes Angebot, abgestimmt auf Ihre Schule, Gruppengröße und gewünschtes Format.