Mobbing am Arbeitsplatz

Schlüsselwörter:
Phänomenologie Mobbing, Prävention und Intervention, rechtliche Aspekte, das Erstberatungsgespräch in Theorie und Praxis

„Mobbing als ein extremer Konflikt ist ein Akt der Gewalt, welcher die systematische Wiederholung personenzentrierter destruktiver Handlungen über einen längeren Zeitraum hinweg beinhaltet, der zielgerichtet ist, primär auf einem asymmetrischen Machtverhältnis basiert und darauf ausgerichtet ist, ein Individuum bewusst zu schädigen.“ (Wyrwa, 2012)
 

In diesem praxisorientierten Tagesseminar lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Beispiele, das Phänomen Mobbing im Arbeitskontext frühzeitig zu erkennen und wirksame Gegenstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus werden Handlungsschritte erarbeitet, wie ein Arbeitsklima gestaltet werden kann, das Mobbing gar nicht erst entstehen lässt – und was zu tun ist, wenn Mobbing erst spät erkannt wird und die Belastungen für Betroffene bereits erheblich sind.

Das Seminar bietet dabei sowohl präventive Ansätze als auch konkrete Interventions- und Nachsorgestrategien.

Zusätzliches Angebot:
Es besteht die Möglichkeit, Team- und Einzelberatung in Verdachtsfällen in Anspruch zu nehmen sowie schwere Konflikte professionell aufzuarbeiten (Nachsorge).

 

 

 

Leitung: Jürgen Fais


Informationsprospekt Konfliktfeld Arbeitsplatz

Prospekt downloaden