Gewaltschutzkonzept im Unternehmen

  • Deeskalationstrainings für Mitarbeitende und Teams zur Stärkung der Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen
  • Erstellung und Überprüfung von Gewaltschutzkonzepten, individuell angepasst an die jeweilige Organisation
  • Ansprechpartnerfunktion bei erlebter Gewalt oder gewaltbelasteten Situationen im beruflichen Umfeld
  • Zeitnahe Krisenintervention nach Vorfällen, um Mitarbeitende und Teams akut zu entlasten
  • Beratung und Begleitung von Einzelpersonen und Teams bei der Aufarbeitung und Nachbereitung von Gewalterfahrungen
  • Unterstützung bei Verdachtsfällen oder Beschuldigungen, um frühzeitig zu klären und weiteren Schaden zu vermeiden
  • Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen zur Gewaltprävention und -intervention – strategisch, strukturiert und lösungsorientiert

 

 

 

Ansprechperson Jürgen Fais

 

„Gewaltschutz ist keine Wohltätigkeit im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel. Es geht um universelle und unteilbare Menschenrechte, die allen zustehen – und zu deren Schutz alle Träger öffentlicher Verantwortung verpflichtet sind.“ Mit diesen Worten unterstreicht Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), die Bedeutung eines konsequenten Gewaltschutzes. Bereits 2021 hat sich der LVR intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und eine klare Haltung formuliert. Dabei wurden fachliche Mindestanforderungen für institutionelle Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen und Diensten des LVR definiert – teils über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Gewalt am Arbeitsplatz ist längst keine Ausnahme mehr, sondern ein ernstzunehmender Bestandteil der heutigen Arbeitswelt. Überall dort, wo Menschen in asymmetrischen Beziehungen aufeinandertreffen – etwa zwischen Mitarbeitenden und Klienten, Kunden oder Patienten – besteht die Gefahr, dass Konflikte eskalieren und destruktive Dynamiken annehmen. Besonders gefährdet sind Berufsgruppen im Gesundheitswesen, im Einzelhandel, im Bildungsbereich und im Finanzsektor.

Diesen Herausforderungen muss mit Sorgfalt, Systematik und einem professionellen Schutzkonzept begegnet werden. Ziel ist es, das Risiko gewalttätiger Vorfälle wirksam zu reduzieren – durch vorbeugende Maßnahmen ebenso wie durch klare Interventions- und Nachsorgestrategien. Gewaltschutz bedeutet: Risiken erkennen, Handlungssicherheit stärken und Räume schaffen, in denen sich Menschen sicher und respektvoll begegnen können.

Wir unterstützen Einrichtungen, Teams und Fachkräfte dabei, professionell und sicher mit Gewalt und Aggression am Arbeitsplatz umzugehen. Unser Angebot umfasst praxisnahe Maßnahmen zur Prävention, Intervention und Nachsorge. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen tragfähige Schutzstrukturen zu entwickeln – für mehr Sicherheit, Klarheit und Resilienz im Arbeitsalltag.