Soziale- und Emotionale Kompetenztraining

 

Soziale Kompetenz (auch Soft Skills) bezeichnet die Fähigkeit, mit anderen Menschen einfühlsam, respektvoll, fair und konstruktiv umzugehen. Dazu zählen unter anderem:

Teamfähigkeit

Empathie und Rücksichtnahme

Konfliktlösungsfähigkeit

Kooperationsbereitschaft

Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein

Unser Ziel

Mit unserem Training zur sozialen Kompetenz möchten wir Kindern und Jugendlichen helfen, diese Fähigkeiten gezielt zu entwickeln und zu stärken. Im Fokus steht die Vermittlung sozialer Werte und Normen, um das Miteinander in Schule, Klasse, Familie und Freizeit nachhaltig zu verbessern.

Das Training schafft Raum für Reflexion, praktisches Üben und die Stärkung von Selbst- und Fremdwahrnehmung – kindgerecht, lebensnah und wirkungsvoll.

Im Rahmen eines reflektierenden, gruppendynamischen Prozesses erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre sozialen Werte, Normen und ihr eigenes Sozialverhalten in einem geschützten Rahmen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Das Training nutzt praxisnahe Übungen und interaktive Spiele, um sozial angemessenes und unangemessenes Verhalten sichtbar zu machen. Dabei werden alternative Verhaltensweisen vorgestellt, ausprobiert und gezielt eingeübt.

Ziel ist es, die soziale Handlungskompetenz der Teilnehmenden zu erweitern – durch Erfahrung, Reflexion und das Erleben von lösungsorientiertem Miteinander.

Struktur und Kosten

  • Das Klassentraining Soziale Kompetenz wird kompakt an einem Trainingstag mit 5 Schulstunden durchgeführt.

    Im Anschluss findet ein Auswertungs- und Perspektivgespräch mit den Eltern sowie der Klassenlehrkraft statt, um Eindrücke aus dem Training zu reflektieren und nachhaltige Impulse für den Schulalltag zu setzen.

  • Für alle Klassentrainings machen wir Ihnen gern auf Anforderung ein individuelles Angebot.